Ihr Lieben,
momentan erreichen mich einige Nachrichten, dass überall die Hefe ausverkauft ist … und ohne Hefe kann man natürlich kein Hefegebäck backen. Weder bekommt man frische noch trockene Hefe in den Märkten. Und ich muss gestehen, beim Gedanken daran keine Hefe mehr zu bekommen, ging mir mein A… wirklich mal kurz auf Grundeis.
Aber wie gesagt … nur kurz, denn dann kam mir in den Sinn, dass ich einfach mal wieder eigene Hefe mit Hefewasser, wie damals in der Schule gelernt, ansetzen könnte. Das geht nämlich ganz einfach!
Die ganze Welt besteht aus wilden Hefen und Bakterien, die nur darauf warten vermehrt zu werden. Die Vorteile von selbst gemachter Hefe sind eindeutig:
- sie ist verträglicher
- nicht gebleicht
- ohne Chemie
- sehr einfach herzustellen
Zutaten:
2 Datteln
50 g Zucker
1 Liter handwarmes Wasser
1 große Flasche mit einem kleinen Flaschenhals
Zubereitung:
Verwende für die Zubereitung eine große Flasche mit 1 Liter Füllvermögen. Der Flaschenhals sollte so groß sein, dass die Datteln hineinpassen und man sie auch wieder entfernen kann.
Fülle alle Zutaten in die Flasche, verschließe sie und schüttelte sie kräftig durch. Lass die Flasche nun bei Raumtemperatur 8 Tage stehen und schüttle sie 2 Mal pro Tag. Öffne die Flasche vorsichtig, um die Gase entweichen zu lassen. Durch die kleine Wasseroberfläche und dem Schütteln wird das Hefewasser nicht schimmeln und die Hefe wird aktiviert.
Nach 8 Tagen ist das Hefewasser bereit für die Verwendung. Danach kann das Hefewasser im Kühlschrank gelagert werden und es ist mehrere Monate haltbar.
Verwendung:
Ersetzt die normale Flüssigkeit (Wasser, Milch,…) durch Hefewasser. Den Teig wie gewohnt zubereiten und gut gehen lassen. Der Teig braucht deutlich länger zum gehen als mit gekaufter Hefe.
Viel Spaß beim Nachmachen,
Eure Jacky ♥️